1 Kg Schweineschulter ohne Bein
Salz
Pfeffer weiß (aus der Mühle)
1 Zwiebel groß
4 Knoblauchzehen
1 EL Lustenauer Senf scharf
3 EL Tomaten-Ketchup
1 EL Sardellenpaste
250 ml Frastner Bier hell
1 Liter Gemüsebrühe
4 Zweige Thymian frisch
125 ml Frastner Bier dunkel
Mehl zum Stäuben
1 Bund Karotten
2 Stück Rüben gelb
1 Stange Lauch
Butter
1 Prise Feinkristallzucker
1 Prise Muskatnuss gemahlen
1 Bund Kraut-Petersilie
Olivenöl zum Braten
Vorbereitung:
Die Schweineschulter in ca. 3 cm große Stücke schneiden, salzen und pfeffern. Die Zwiebel schälen und klein würfeln, Knoblauchzehen pressen oder klein schneiden und zerdrücken, die Petersilie fein hacken. Die Karotten und gelben Rüben in ca. 1/2 cm dicke Scheiben schneiden, den Lauch ebenfalls in Ringe schneiden (Lauch immer gut waschen, da zwischen den Blättern Sand sein kann).
Zubereitung:
In einer Pfanne das Olivenöl heiß machen und das Fleisch darin scharf anbraten. Dann das Fleisch herausnehmen und die gewürfelten Zwiebeln in die Pfanne geben und goldbraun rösten. Den gepressten oder zerdrückten Knoblauch, den Senf, das Ketchup und die Sardellenpaste mit dazu geben und mitrösten. Mit dem 1/4 Liter Frastner Bier hell ablöschen und die Gemüsebrühe zugeben. Alles nochmals gut durchmischen.
Dann das vorher gebratene Fleisch und die Thymianzweige zugeben. Alles zusammen auf mittlerer Hitze köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist. Zum Eindicken etwas Mehl in eine Schüssel geben, mit dem Frastner Bier dunkel aufgießen und gut durchmischen (glatt rühren). Es dürfen keine Klumpen mehr vorhanden sein. Dann das mit dem Bier glatt gerührte Mehl zügig in den Fonds einrühren. Noch mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken.
Zum Garnieren:
Karotten, gelbe Rüben und den Lauch in einer Pfanne in heißer Butter anschwitzen und im eigenen Saft weich dünsten. Evt. noch etwas Wasser zugeben. Mit Salz, Zucker und dem gemahlenen Muskatnuss abschmecken.
Das Frastner Bierfleisch in tiefen Tellern anrichten und mit dem gedünsteten Wurzelgemüse und der gehackten Petersilie garnieren. Als Beilage eignen sich Semmelknödel oder Vorarlberger Spätzle.
Kontaktdaten Ehevorbereitung:
Telefon: +43 (0)5522/53168
Mobil: +43 (0)664/6105272
EMail: reinhard.decker@relushop.at
Referenten für Ehevorbereitungs-Seminare:
Marie-Luise und Reinhard Decker
Dipl.Trainer für prozessorientierte Gruppenarbeit
Kontaktdaten Büchershop:
Reinhard Decker - Relushop
Mobil: +43 (0)664/5022105
EMail: reinhard.decker@relushop.at