TEIG
250 Gramm Milch lauwarm
3 Stk. Eidotter
1 Stk. Ei ganz
500 Gramm Weizenmehl Type 405
80 Gramm Zucker
1 Würfel Hefe frisch (42 g)
20 Gramm Rum 80%
6 Gramm Salz
60 Gramm Butter zimmerwarm
1 Stk. Bio-Zitrone (Abrieb Schale)
1 Stk. Bio-Orange (Abrieb Schale)
-----------------------------------------------------
SONSTIGES
1 Liter Öl (hitzebeständig) zum Backen
250 Gramm Marillenmarmelade
Staubzucker zum Bestreuen
Aus den angegebenen Zutaten einen Germteig zubereiten. Zuerst die Milch, Dotter, ganze Ei, Zucker, Salz und Rum in den Mischbehälter geben und gut verrühren. Dann das Mehl, die weiche Butter dazugeben und die Hefe hineinbröckeln. Alles zusammen ca. 3 Minuten langsam und dann ca. 7 Minuten schneller kneten.
Die Rührschüssel mit einem Geschirrtuch oder Bäckerleinen abdecken und ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich die Teigmasse verdoppelt hat. Eine Arbeitsfläche leicht bemehlen, den Teig aus der Rührschüssel auf die Arbeitsfläche kippen und in Stücke zu je 50 Gramm aufteilen. Die einzelnen Stücke zu Kugeln formen (ab Besten in der Hand), mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt ca. 30 Minuten rasten lassen. Die abgedeckten Kugeln auf ca. 1 cm Höhe flach drücken (geht sehr gut mit einem Schneidebrett). Nochmals ca. 20 Minuten rasten lassen.
In der Zwischenzeit in einer großen Pfanne oder Kasserole das Öl auf ca. 150°C erhitzen (unbedingt mit einem Thermometer die Hitze kontrollieren - darf nicht heißer sein). Wenn die Temperatur erreicht ist, die geformten Krapfen mit der Oberseite hineingeben und bei geschlossenem Deckel ca. 2-3 Minuten backen. Dann den Deckel entfernen, die Krapfen umdrehen und nochmals ca. 2-3 Minuten backen (ohne Deckel). Auf ein mit einem Haushaltspapier ausgelegtes Backblech legen und abtropfen lassen. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Krapfen gebacken sind. Bei den ersten Krapfen kontrollieren, dass sie nicht zu dunkel werden, ansonsten die Zeit verkürzen.
In der Zwischenzeit die Marillenmarmelade leicht erwärmen und einen kleinen Schuss Rum zugeben. Gut umrühren und in einen Dressiersack mit langer Spitze geben. Die warmen Krapfen mit der warmen Marillenmarmelade füllen und zum Abschluss mit Staubzucker bestreuen. Guten Appetit.
Kontaktdaten Ehevorbereitung:
Telefon: +43 (0)5522/53168
Mobil: +43 (0)664/6105272
EMail: reinhard.decker@relushop.at
Referenten für Ehevorbereitungs-Seminare:
Marie-Luise und Reinhard Decker
Dipl.Trainer für prozessorientierte Gruppenarbeit
Kontaktdaten Büchershop:
Reinhard Decker - Relushop
Mobil: +43 (0)664/5022105
EMail: reinhard.decker@relushop.at